Fahrerloses Transportsystem CargoDrive 2000

Sicherheit

Fahrerloses Transportsystem auf Basis eines Linde Hochhubwagens Typ L16 und versehen mit unserer Steuerungstechnik. Es ist mit drei voneinander unabhängigen Bremssystemen ausgestattet. Die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt sichert die nötige Stabilität. Zwei SICK-Laserscanner sorgen für die Überwachung des Schutzbereiches vor und hinter dem Fahrzeug.

Leistung

Eine Gesamtbreite von nur 800mm ermöglicht das Arbeiten auch in engen Gängen. Durch das Design des Chassis und des Hubmastes sind die Resttragfähigkeiten marktführend. Die Load Control ermöglicht feinfühliges und präzises Heben und Senken des Mastes. Die Nenntragfähigkeit von 1.600kg und der leistungsstarke 3kW-Hubmotor sorgen für produktives Arbeiten.

Steuerung

Die Steuerung des Fahrerlosen Transportsystems erfolgt über ein autonomes Navigationssystem kombiniert mit SICK-Laserscannern. Eine freie Navigation in einer vordefinierten Umgebung sowie die exakte Positionierung an beliebiger Stelle werden so gewährleistet. Die Genauigkeit beträgt +/- 1cm bzw. +/- 1°.

Als Orientierungshilfe dienen die in der Umgebung vorhandenen Strukturen (Wände, Säulen, Regale, etc.). Für den Fall, dass die Umgebung nicht ausreichend strukturiert ist, werden Reflektoren in einer Höhe von 150-200mm installiert.

Bei mehreren Fahrzeugen übernimmt ein Leitrechner die Koordination der Fahrzeuge. Der Leitrechner kommuniziert zum einen mit der/den Liniensteuerung/en bzw. dem übergeordneten ERP-System und zum anderen über W-LAN mit den Fahrzeugen.

Batterien

Das Fahrzeug ist mit einer leistungsstarken 230Ah PzS-Batterie ausgestattet. Das FTS erkennt selbstständig, wann die Batterie aufgeladen werden muss und fährt an die entsprechende Position.

Komfort (bei manueller Bedienung)

Die elektrische Lenkung und die ergonomisch gestaltete Deichsel sorgen für eine mühelose und einfache Bedienung des Fahrzeugs. Alle Bedienelemente sind im Deichselkopf integriert und können sowohl mit der linken, als auch mit der rechten Hand bedient werden.

Zuverlässigkeit

Bewährte Technik, vereint mit robusten Komponenten macht sie zu Fahrzeugen, auf die man sich verlassen kann. Schnelles und sicheres Lasthandling, sowie eine erhöhte Lebensdauer ermöglichen den Einsatz auch in schwierigen Industrieumgebungen.

Servicefreundlichkeit

Linde Hochhubwagen sind so konzipiert, dass Wartungskosten minimiert und die Verfügbarkeit über viele Jahre sichergestellt werden kann. Der schnelle und einfache Zugang zu allen Komponenten und die feuchtigkeits- und schmutzgeschützte Elektronik garantieren höchste Verfügbarkeit.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgendem Menü:

NiCd-Batterie-System

Auf Wunsch kann das Fahrzeug mit NiCd-Batterien ausgestattet werden. Dies ist sinnvoll bei niedrigen Umgebungstemperaturen oder wenn der manuelle Batteriewechsel nicht erwünscht ist.

Das Fahrzeug erkennt selbstständig, wann die Batterie aufgeladen werden muss und fährt entsprechend auf die Bodenkontaktplatte der Batterie-Ladestation. Die Batterien haben eine Ladekapazität von ca. 2 Stunden (je nach zu fahrenden Zyklen) bei einer Nachladezeit von ca. 15 Min.

Batterie

Die Kapazität beträgt 180Ah bei 24VDC.
20 NiCd Zellen / 1,2Volt

Ladegerät

Geladen wird mit 24VDC und 200A ca. 15min (je nach Anforderung).
Angeschlossen wird das Ladegerät mittels eines 16A Kraftstromsteckers.

Bodenkontaktplatte und Stromabnehmer

Am Fahrzeug (nicht sichtbar) befindet sich der Stromabnehmer. Durch Befahren der Bodenkontaktplatte wird ein Kontakt zwischen Ladegerät und NiCd-Batterie hergestellt. Das Ladesystem erkennt die Batterie und startet den Ladevorgang.

Die Fahrzeuge werden vollautomatisch während des Betriebes geladen. Es ist mit einer Leistungsminderung von ca. 15% zu rechnen, da während der Ladezeit nicht transportiert werden kann.

HINWEIS:

Die benötigten Bodenarbeiten sind durch den Auftraggeber durchzuführen. Alle nötigen technischen Informationen werden von der FRANPACK GmbH zur Verfügung gestellt.

NICD-Ladegerät

Das Ladegerät für die NiCd-Batterie ist gegen Aufpreis erhältlich.

Die Fahrzeuge werden vollautomatisch während des Betriebes geladen. Es ist mit einer Leistungsminderung von ca. 15% zu rechnen, da während der Ladezeit nicht transportiert werden kann.

PzS-Batterie-System

Auf Wunsch kann das Fahrzeug mit einer zweiten PzS-Batterie und einem externen Ladegerät ausgestattet werden. Dies gewährleistet einen nahezu durchgehenden Betrieb (Batteriewechsel < 5min) des FTS in einem Mehrschicht-Betrieb.

Das Fahrzeug erkennt selbstständig, wann die Batterie aufgeladen werden muss und fährt an die entsprechende Batteriewechsel-Position. Mittels eines Batterie-Wechselgestells kann die leere Batterie problemlos gegen eine Geladene ausgetauscht werden.

Die Batterien haben eine Ladekapazität von ca. 8 Stunden (je nach zu fahrenden Zyklen).

Batterie

Die Kapazität beträgt 230Ah bei 24VDC.

Ladegerät

Geladen wird mit 24VDC und 40A ca. 8h. Angeschlossen wird das Ladegerät mittels eines SchuKo-Steckers.

Li-NMC-Batterie-System

Auf Wunsch kann das Fahrzeug mit Li-NMC-Batterien ausgestattet werden. Dies ist sinnvoll bei besonderen Anforderungen an das Fahrzeuggewicht oder wenn der manuelle Batteriewechsel nicht erwünscht ist.

Das Fahrzeug erkennt selbstständig, wann die Batterie aufgeladen werden muss und fährt entsprechend auf die Bodenkontaktplatte der Batterie-Ladestation. Die Batterien haben eine Ladekapazität von ca. 2 Stunden (je nach zu fahrenden Zyklen) bei einer Nachladezeit von ca. 15 Min.

Batterie

Die Kapazität beträgt 150Ah bei 24VDC.

Ladegerät

Geladen wird mit 24VDC und max. 200A ca. 15min (je nach Anforderung).
Angeschlossen wird das Ladegerät mittels eines 16A Kraftstromsteckers.

Bodenkontaktplatte und Stromabnehmer

Am Fahrzeug (nicht sichtbar) befindet sich der Stromabnehmer. Durch Befahren der Bodenkontaktplatte wird ein Kontakt zwischen Ladegerät und Li-NMC-Batterie hergestellt. Das Ladesystem erkennt die Batterie und startet den Ladevorgang.

Die Fahrzeuge werden vollautomatisch während des Betriebes geladen. Es ist mit einer Leistungsminderung von ca. 15% zu rechnen, da während der Ladezeit nicht transportiert werden kann.

Upgrade L20

Auf Wunsch kann statt eines Linde L16 auch ein Linde L20 verwendet werden.