Deckblattaufleger Typ CargoWrap 2000

Der Deckblattaufleger für Längsauflage Typ CargoWrap 2000 dient zum Auflegen eines Folienzuschnittes auf eine palettierte Ladung. Er wird im Allgemeinen im Zusammenhang mit einem vollautomatischen Stretchwickler in Drehteller-,  Dreharm- oder Wickelringausführung eingesetzt.  Das Deckblatt wird beim Typ CargoWrap 2000 im Regelfall so vor dem Stretchwickler aufgelegt, dass dieses an jeder Seite ca. 200-400 mm tischtuchartig überhängt. Beim anschließenden Wickeln wird der Überhang eingespannt. Diese Art der Deckblattauflage bewirkt einen Schutz für Staub.

Weitere Informationen und Optionen zum CargoWrap 2000 entnehmen Sie dem folgenden Menü:

Arbeitsablauf CW2000

Die Palette, auf welche das Deckblatt aufgelegt werden soll, wird auf der Förderanlage vor dem Portal des Deckblattauflegers angehalten. Sie befindet sich im Bereich zweier Fotozellen, die mit einem Ausleger am Folienschlitten befestigt sind. Die Fotozellen tasten die Höhe der Ladung ab, so dass der Folienschlitten in die richtige Position angehoben oder abgesenkt wird.

Anschließend läuft die Palette auf der Förderanlage an und durchfährt das Portal des Deckblattauflegers. Beim Durchfahren wird eine Folienbahn abgespult, die sich auf die Ladungsoberseite legt. Die Abspulgeschwindigkeit entspricht der Fördergeschwindigkeit. Nach dem Durchlauf wird die Palette nicht angehalten und die Folie abgeschnitten. Die Palette ist nunmehr bereit zum Wickeln.

Der Überhang an der Vorder- und Rückseite kann eingestellt. Das Abwickeln erfolgt selbstzumessend unabhängig von der Palettenmenge.

Aufbau CW2000

Der Deckblattaufleger Typ CargoWrap 2000 besteht aus einem Rahmen

  • Eine solide Schweißkonstruktion mit Führungen für den Folienschlitten
  • Verschraubte Flanschen zur Erleichterung der Montage

Einem Folienschlitten

  • Solide Schweißkonstruktion
  • Vertikal auf kugelgelagerten Laufrollen verfahrbar
  • Abspulvorrichtung mit Folienabzug über 2-motorisch angetriebene Gummiwalzen

einer Aufnahme für Folienrollen

  • Ausleger mit 2 Fotozellen für automatische Höhenabtastung (Hell- /Dunkel-Schaltung)

und der Steuerung

  • Im Regelfall in der Steuerung des Stretchwicklers integriert oder als Pultschrank mit eigenständiger SPS und Signalaustausch

Kranausleger CW2000 (OPTION)

Um das Hantieren mit den schweren Deckblattrollen zu erleichtern, wird direkt an den Deckblattaufleger ein Kettenzug montiert. Wir empfehlen, auch aus arbeitsschutzrechtlichen Gesichtspunkten heraus, die Installation.

Der Aufbau des Kranauslegers besteht aus einem am Grundrahmen befestigten Schwenkgelenk, welches den 2m langen Ausleger trägt. Dieser kann um ca. 200° geschwenkt werden. Im Ausleger befindet sich eine Laufkatze mit Kranhaken, an welchem ein Kettenzug eingehängt wird. Der Kettenzug selbst verfügt über eine Flasche mit Steuerelementen (schnell-langsam/auf-ab, Notaus), über welche die Last mit einer Hand gehoben bzw. abgesenkt werden kann.

Um die Folienrolle aufnehmen zu können, wird ein entsprechender Lasthaken mitgeliefert, der den Foliendorn waagerecht an beiden Seiten aufnehmen kann.

Rahmenvergrößerung CW2000 (OPTION)

Für große Folienrollen bis 2000mm Breite kann der Deckblattaufleger mit einer Rahmenvergrößerung ausgestattet werden.

Hubverlängerung je 500mm CW2000/CW2200 (OPTION)

Für Paletten, deren Höhe die Standardhöhe von 2.000mm überschreiten, kann der Rahmen in 500mm-Schritten erweitert werden. Höhere und/oder breitere Palettenformate auf Anfrage.

Ionisierer (Option)

Zur Erhöhung der Prozesssicherheit bei Verwendung von Deckblattfolien, welchen nur wenig Antistatikum beigemischt wurde, empfiehlt es sich, einen Ionisierer einzusetzen.

Mit Hilfe des Ionisators werden je nach Aufgabenstellung positive, negative und postive bzw. positive Ionen über die gesamte Folienbreite aufgetragen. Dadurch wird die statische Aufladung deutlich reduziert und somit ein Anhaften der Folie an der Konstruktion weitestgehend verhindert.

Länge: 1800mm
Anschluss: 24VDC
Elektrode: Wolfram

Signal Folienmangel Deckblattaufleger (Option)

Sobald nur noch eine Restmenge Folie auf der Deckblattrolle ist, wird ein akustisches Signal ausgegeben, der automatische Ablauf wird nicht unterbrochen. Das Signal dient dem Bediener, sich rechtzeitig auf einen Rollenwechsel einzustellen. Die Erfassung erfolgt mittels Fotozelle, welche über die Kernhülse strahlt und bei Freiwerden umschaltet

Signal Folienende CW2000 (OPTION)

Um zu vermeiden, dass unbeaufsichtigt Paletten ohne Deckblatt verpackt werden, kann der DBA mit einem Signalgeber für Folienende (oder Folienriß) ausgestattet werden. Ein Initiator wird von einem Schaltnocken, welcher auf einer Umlenkrolle sitzt und durch die abgezogenene Folie rotiert, pulsierend bedämpft und gibt so ständig Pulse an die SPS. Bleiben diese Pulse aus, wird keine Folie abgewickelt; der automatische Ablauf wird unterbrochen und es erfolgt eine optische und akkustische Meldung.

Schutzgittererweiterung CW2000 (OPTION)

Wird der Deckblattaufleger mit einem Stretchwickler kombiniert, muss das Schutzgitter erweitert werden. Darin enthalten ist auch die sicherheitstechnische Einbindung.

Standardausrüstung CW2000

SPS-Steuerung:

  • optional Pultschrank (SIMATIC S7-1500) oder im Wickler integriert

Pneumatik:

  • FESTO

Antriebe:

  • SEW

Lackierung wahlfrei, sonst:

  • Feste Teile:     RAL7016
  • Bewegliche Teile:    RAL3020

Deckblattfolie CW2000/CW2200

Handelsübliche PE-Flachfolie, antistatisch.

Max. Breite 1800mm, Aussen-Ø250mm, Kernhülse 76mm, Dicke 60-80µmm (40µmm abhängig von der Folienqualität, 50µmm gängige Praxis)