Automatischer Kantenschutzaufleger (Option)

Der Kantenschutz-Aufleger besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:

  • Doppeltem Kantenschutz-Magazin für ca.2×250 Winkel aus einer stabilen Schweißkontruktion mit Bürsten, Kontaktleisten, Linearführungen und Sensorik.
  • 2 St. Roboterarm mit einem Radius von 1300mm auf einer Säule mit pneumatischem Greifer

Arbeitsablauf:

Der Bediener kann die links bzw. rechts angeordneten Magazine für die Kantenschutzwinkel während des Betriebs nachfüllen. Hierzu wählt er die Betriebsart „Befüllen“ aus, wodurch sich das Magazin öffnet. Durch eine schmale Öffnung im Schutzzaun können nacheinander Kantenschutzwinkel (ca. 20-30 Stk. auf einmal) vertikal in den Magazinschacht geschoben werden. Dieser Vorgang kann solange wiederholt werden, bis der Magazinschacht aufgefüllt ist (1000mm Länge). Ist der Befüllvorgang abgeschlossen, wird wieder auf die Betriebsart „Automatik“ zurückgeschaltet und der Magazinschacht schließt sich.

Es stehen zwei Magazinschächte zur Verfügung, sodass bei einer Quer- und Längsumreifung die unterschiedlichen Kantenlängen der Palette berücksichtigt werden können.

Im automatischen Betrieb werden die vertikal stehenden Kantenschutzwinkel durch seitlich angebrachte Bürsten aufrecht gehalten und ein Schieber fördert das gesamte Paket nach jeder Abnahme schrittweise nach vorn.

Eine Vorwarnung ruft den Bediener, sodass das Magazin bei Bedarf rechtzeitig wieder aufgefüllt werden kann.

Sobald eine Palette im Umreifer positioniert ist, wird vom Vakuumgreifer des Roboterarms je ein Kantenschutzwinkel passend zur aktuellen Kantenlänge aus dem entsprechenden Magazinschacht entnommen.

Der Roboterarm dreht den gegriffenen Kantenschutzwinkel in die Waagerechte und fährt in einem vorbestimmten Abstand mittig an der Palette nach oben. Durch die optische Abtastung kann die Palettenoberkante detektiert und die Koordinaten für die Kantenschutzauflage berechnet werden. Nachdem die Kantenschutzwinkel positioniert sind, erfolgt ein Startsignal an den Umreifer. Nach erfolgtem Umreifungsvorgang und Drehung der Palette um 90 Grad wiederholt sich der Vorgang entsprechend.