Halbautomatischer Stretchwickler WMS-STANDARD

Halbautomatischer Stretchwickler WMS-STANDARDDer halbautomatische Stretchwickler WMS-STANDARD ist standardmäßig mit einer digitalen Steuerung ausgestattet. Diese ermöglicht eine Programmspeicherung von 6 Programmen über eine LCD Anzeige. In den Programmen können die einzelnen Verpackungsparameter eingestellt werden.  Die Maschine ist mit einer Fotozelle zur Palettenhöhenabtastung und mit definiertem Stopp des Drehtellers ausgestattet. Die WMS-STANDARD kann auch im Handbetrieb auf einfache Weise bedient werden, wobei das eingestellte Programm direkt im Packzyklus angepasst werden kann. Optional können ein externer START/STOP/NOT-AUS sowie Zubehör zur Identifizierung und Fotografie der Paletten hinzu gewählt werden.

 

[wds id=“6″]

Abb. ähnlich

Anfragen über dieses Formular.

Nähere Details zu den einzelnen Komponenten des Stretchwicklers entnehmen sie bitte nachfolgendem Menü.

Vorreckung WMS-STANDARD/PROFI

Um die Folienrolle aufzunehmen und beim Wickelvorgang abspulen zu können, ist ein Folienschlitten notwendig. Dieser trägt je nach Ausstattung einen mehr oder weniger aufwändigen Rollenapparat.

Manuelle Folienklemmung: Hier wird die Kernhülse der Folienrolle zwischen zwei Zentrierkegeln mit einstellbarer Kraft eingeklemmt, sodass ein variabler Zug zwischen Rollenapparat und Palette entsteht. Mit abnehmendem Folienrollendurchmesser muss diese Vorrichtung nachgestellt werden. Die manuelle Folienklemmung eignet sich nur bei geringem Palettenaufkommen.

Elektromagnetische Folienbremse (Standard): Die Stretchfolie wird über eine gummierte Walze geführt. Diese Walze ist mit einer Elektromagnet-Bremse ausgestattet, welche es ermöglicht, der abziehenden Folie einen mehr oder weniger großen Widerstand entgegenzusetzen. So entsteht ein variabler Zug zwischen Rollenapparat und Palette. Die Folienspannung muss mit abnehmendem Rollendurchmesser nicht nachgestellt werden. Eingestellt wird je nach Maschinentyp mittels Potentiometer oder je Wickelprogramm gespeichertem, digitalem Wert.

Mechanische Vorreckung:
Anders als bei den beiden vorgenannten Varianten kommen hier zwei gummierte Bremswalzen zum Einsatz. Diese Walzen sind über ein Zahnradpaar miteinander verbunden. Das so bestimmte Drehzahlverhältnis beider Walzen zueinander reckt die Folie vor. Die hierfür notwendige Kraft kommt aus dem Zug zwischen Rollenapparat und Palette. Der Grad der Vorreckung und die Anlegespannung ist durch das Zahnradpaar fest vorgegeben, kann jedoch durch den Tausch gegen mitgelieferte Zahnradpaare geändert werden.

1-Motorrige Vorreckung:

2-Motorrige Vorreckung:

Drehteller

Der Drehteller besteht aus dem Grundgestell, dem Antrieb, der Lagerung und dem eigentlichen Teller zur Aufnahme der Paletten. Die lackierte Schweisskonstruktion ist so gebaut, dass ein Aufnehmen und Umsetzen des Stretchwicklers mittels Gabelstapler möglich ist.

Die Wahl des Drehtellers hängt im Wesentlichen von der Palettengrösse und dem Palettengewicht ab. Ermitteln Sie hierzu die Diagonale Ihrer größten Palette sowie das größte Palettengewicht. Achten Sie beim Gewicht bitte auch darauf, dass Sie bei Verwendung eines Elektrohubwagens zur Beschickung dessen Eigengewicht hinzurechnen müssen!

Weitere Kriterien sind die Art der Beschickung und der Einsatz von Zusatzeinrichtungen wie z.B. eine Wiegevorrichtung.

Eine Besonderheit stellt der Drehteller mit Ausnehmungen für einen Handhubwagen dar (E-Form). Er dient zum (fast) ebenerdigen Beschicken, lediglich eine kleine Anschrägung am Bodenblech (= Lauffläche) muss überwunden werden.

Wünschen Sie einen Drehteller mit Wiegevorrichtung, ist unter Umständen (z.B. nötige Genauigkeit, Eichfähigkeit, etc.) ein Beratungsgespräch erforderlich.

Drehtellerstop

Damit der Drehteller und damit die Palette wieder in der Ausgangsposition stehen bleibt, ist es, vor allem bei Verwendung einer Auffahrrampe, notwendig, die Steuerung des Antriebes entsprechend auszuführen. Ohne diese Option bleibt der Drehteller je nach Belastung mehr oder weniger undefiniert stehen.

Mit der Option Drehtellerstop bleibt der Drehteller in einer definierten Position stehen und muss nicht von Hand in seine Startposition bewegt werden.

Vor Allem bei sehr unterschiedlichen Palettengewichten empfiehlt sich diese Option. Auch im Zusammenspiel mit der Option „Regelbare Drehtellergeschwindigkeit“.

Folientrennung

Standardmäßig wird die Folie vor dem Start an der Palette befestigt (verknotet oder zwischen Kartons geklemmt). Am Ende des Wickelzyklus‘ muss der Bediener die Folie trennen und das Folienende an der Palette befestigen (anstreichen oder unter die Folie klemmen).

Falls gewünscht wird an der Vorreckung ein Mikroperforator installiert, dieser trennt die Folie zu einem einstellbaren Zeitpunkt, sodass das Folienende lediglich noch angestrichen werden muss. Diese Option ist hilfreich, wenn  z.B. eine Beschickung mit Gabelstapler erfolgt. So kann der Staplerfahrer am Ende des Wickelzyklus die Palette direkt aufnehmen und muss nicht erst nochmals absteigen.

Andrückplatte

Eine Andrückplatte dient zum Fixieren von instabilen Ladungen. Paletten mit kleinen oder sehr leichten Kartons, Stapelungen in Säulen ohne Zwischenlagen (z.B. Farbeimer) oder besonders hohe Paletten gehören hierzu. Einen weiteren Anwendungsfall stellt die Verwendung eines Deckblattes dar, welches sonst verrutschen könnte.

Der Antrieb erfolgt motorisch über eine Hubkette, welche den Laufrollen-geführten Schlitten bewegt. Der Getriebemotor sitzt auf einer federbelasteten Wippe, sodass ein Einstellen der Anpresskraft möglich ist. Das Abschalten der Auf- bzw. Abwärtsbewegung erfolgt durch mechanische Rollenendschalter.

Standardmäßig besitzt die Andrückplatte einen runden, mit Schaumstoff beklebten Teller. Gegen Aufpreis ist auch eine rechteckige Ausführung mit Orientierung möglich. Ein nachträgliches Integrieren einer Andrückplatte ist möglich, die Steuerung und auch die Mechanik (Anschraubbohrungen) sind vorbereitet.

Beschickung

Der Stretchwickler kann auf unterschiedliche Art und Weise mit Paletten beladen werden. Die Auswahl hängt im Wesentlichen von den örtlichen Gegebenheiten ab, aber auch von der Stabilität der Ladung (z.B. ist das Beladen mit einer 3m hohen Palette mit Chips über eine Auffahrrampe eher nicht zu empfehlen).

Bei der Beschickung mittels Gabelstapler mit freitragenden Zinken wird die Palette mittig auf dem Drehteller abgestellt bzw. wieder aufgenommen.

Über eine Auffahrrampe kann der Drehteller mittels Handhubwagen oder Elektrohubwagen (das Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden!) beschickt werden.

Eine weitere Variante für die Beschickung ist der Bodeneinlass. Der hierfür mitgelieferte Betonkantenschutz wird in die Grube (ca. 85mm) mit einbetoniert, sodass spätere Beschädigungen der Kanten vermieden werden. Durch den ebenerdigen Aufbau können Gabelstapler, Handhubwagen und/oder Elektrohubwagen gleichermaßen zum Einsatz kommen. Auch hier gilt: Das Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden!

Schliesslich bleibt noch die Verwendung eines Drehtellers in E-Form. Die Ausnehmungen für einen Handhubwagen ermöglichen das (fast) ebenerdige Beschicken des Wicklers, es muss lediglich eine kleine Anschrägung am Bodenblech (= Lauffläche) überwunden werden.

Höhenabtastung

Die Höhenabtastung erfolgt standardmäßig über einen in der Höhe verstellbaren mechanischen Endschalter. Dies ist bei gleichbleibenden Palettenhöhen durchaus sinnvoll. Bei wechselnden Palettenhöhen empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines Lichttasters, sodass die Palettenhöhe automatisch und ohne weiteres Zutun des Bedieners selbsttätig erkannt wird.

Drehzahl

Diese Option empfiehlt sich vor allem bei instabilen Ladungen und/oder der Notwendigkeit exakt zu Positionieren (Option „Definierter Drehtellerstop“ notwendig) . Des Weiteren ist die Verwendung dieser Option bei Drehtellern ab 1800mm obligat (achten Sie bitte bei der Auswahl hierauf).

Die regelbare Drehtellergeschwindigkeit wird über ein Potentiometer bzw. Bedientasten verändert und kann bei Maschinen mit speicherprogrammierbarer Steuerung je Wickelprogramm hinterlegt werden.

Farbgebung

Die Standardlackierung ist wie folgt:

  • Grundgestell und Bogen: RAL9006 (GRAU)
  • Bewegliche Teile: RAL3020 (ROT)
  • Sicherheitseinrichtungen: RAL1918 (GELB)
  • Drehteller: RAL9005 (SCHWARZ)
  • Andere: galvanisiert

Falls gewünscht können gegen Aufpreis die Farben für das Grundgestell und den Turm sowie für den Drehteller frei gewählt werden (RAL). Andere als die aufgeführten Baugruppen können farblich nicht verändert werden.

Paltettenhöhe

Standardmäßig ist der Wickelturm für Paletten bis 2300mm ausgelegt.

Auf Wunsch kann der Wickler für Palettenhöhen bis 3000mm modifiziert werden. Hierzu ist es notwendig, dass Sie uns die gewünschte Höhe aufgeben.

Zeichnungen

Bitte fordern Sie vor dem Kauf eine Zeichnung an, wenn Sie sich über den Platzbedarf nicht sicher sind. In den Zeichnungen finden Sie eine Tabelle mit Maßen der jeweiligen Ausführung.

WMS-JUNIOR:

Zeichnungen WMS-JUNIOR

WMS-OPTIMUM:

WMS-STANDARD:

WMS-PROFI: